Darf Man(n) sich beim Graveln nicht die Beine rasieren? Ich meine ist das ein ungeschriebenes Gesetz?*duckundweg*
Beschleunigung, klar, das ist ein alter Hut. Doch Entschleunigung? Was in aller Welt sollte das denn sein? Hartes Ankern im Wechselspiel zwischen kurzen Geraden und noch viel engeren Serpentinen im kurvigen Wirrwar der Alpenpässe - ob wir davon sprechen? Im wahren Leben sitzt Tester NastyNils beruflich viel im Sattel ausgewachsener Enduros, Renn- und Straßenmaschinen. Ausgewachsen deshalb, weil die Zweiräder unterm Hintern des 1000PS Oberhaupts in der Regel eher Benzin denn Kalorien verbrennen. Etwas ratlos sein Blick, als wir ihm vor dem Office den Gravel-Trend näher zu bringen versuchen. Die Bikes nehmen dem Straßenrad die Hektik des Alltags, verpacken Geometrie, Sitzposition und Drop-Bar gemeinsam mit voluminösen Reifen in ein immer noch sportliches Paket und verfrachten selbiges, nun ja, wohin auch immer man sich das wünscht. Die von Frostschäden schwer gebeutelte Begleitstraße, der verschlungene Radweg, die fürs Rennrad zu ruppige Forststraße und der eine oder andere leichte Trail durch dichtes Auenland, stets mit genügend Reserven, um auch auf der Landstraße ordentlich Kilometer machen zu können.
Tatsächlich also ein großer Kompromiss, die ewige Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau, welche schon manchen Produktdesigner scheitern ließ? NastyNils schien den Begriff der Entschleunigung schlichtweg nicht verstehen zu wollen. Kurzerhand überredeten wir ihn zu einem Experiment, übergaben unseren frisch eingetroffenen Langzeittester Fuji Jari 1.1 für einige Wochen in des Skeptikers Obhut - und warteten gespannt...
Das Fuji Jari kommt als waschechtes Gravel- und Adventure-Bike. Ein erster Blick über den Rahmen sorgt jedoch für Zwiespalt. Da wären einerseits das schöne, glänzende Lackkleid und die vielen wohl durchdachten Details - keine Sorge, dazu kommen wir gleich - andererseits aber auch die grob wirkenden Schweißnähte des Aluminiumrahmens, vor allem im Bereich der Kettenstreben. Hier hätte sich das Jari doch etwas mehr Kosmetik, sprich Schleifarbeit, verdient. Dafür entschädigt jedoch der mehrfach konifizierte Rahmen mit einer Liste gravel- und reisefreudiger Features. Da wäre beispielsweise die Möglichkeit, bis zu drei Trinkflaschen - zwei im vorderen Rahmendreieck und eine unter dem Unterrohr - zu montieren. Selbst wenn eine große Rahmentasche montiert wäre, bliebe so noch eine Flaschenhalterposition, um das erfrischende Nass griffbereit zu halten.
An der Oberseite des Oberrohrs direkt hinter dem Vorbau sitzen ebenfalls Ösen. Diese sind zur sicheren Befestigung sogenannter Bento-Boxen, kleiner Taschen für Riegel, Gel, Münzen und Smartphone, gedacht - oder für ein viertes Flakon. Im hinteren Bereich des Oberrohrs soll ein 2 mm starkes Silikonpad an der Innenseite des Rahmendreiecks das Schultern komfortabler machen. Gabel wie Rahmen verfügen zusätzlich über Gepäckösen wie auch Montagepunkte für optionale "Bekotflügelung".
A6 SL Super Butted nennt Fuji die Legierung des Jari. Um dem robusten Alurahmen etwas Komfort beizubringen, wurde den Sitzstreben ein "Schwung" mitgegeben, welcher rauen Straßen die Spitzen nehmen soll. An der Front sorgt die verbaute Vollcarbongabel für Entschärfung graveltypischer Straßenbeschaffenheit. Den höchsten Zugewinn an Dämpfung und Langstreckenkomfort liefern aber immer noch Reifen und deren entsprechendes Volumen. Hier bleibt am Jari Raum für bis zu 700 x 42c Reifen. Ganz der aktuellen Entwicklung folgend passen aber genauso kleinere Laufräder, sprich 27.5" - dann je nach Fabrikat und Felgenbreite in Dimensionen bis zu 2.0".
Züge und Leitungen laufen großteils im Rahmeninneren an ihren Bestimmungsort, das Tretlager entspricht - stets sehr begrüßenswert - dem BSA-Standard. Flat-Mount Bremsmontage der Discs versteht sich an einem Gravel im Jahr 2018 ohnehin als selbstverständlich. Auch wenn unser Testhobel, das Jari 1.1, mit 1-fach Antrieb aus dem Karton steigt - es sind auch Varianten mit 2-fach Kurbel erhältlich, respektive ließe sich auch am 1.1 ein entsprechender Umwerfer montieren. Apropos montieren: die Laufräder werden mittels Steckachsen in 100 x 12 mm und 142 x 12 mm an Gabel und Rahmen fixiert. Am Hinterbau lassen sich via tauschbarer Dropouts zusätzlich 135 QR Varianten realisieren.
Rahmen | A6-SL custom-butted alloy, semi-internal cable routing, flat-mount disc & convertible axle dropout | Laufräder | Stan's NoTubes Grail MK3, 32/32h, 12mm thru-axle cartridge bearing hubs |
Gabel | FC-440 Cross carbon monocoque, 12mm thru-axle w/ flat-mount disc tabs, tapered steerer, rack/water bottle mounts | Reifen | Clement X'Plor MSO, 700 x 36c, 60tpi, folding |
Größen | XXS (46cm) / XS (49cm) / S (52cm) / M (54cm) / L (56cm) / XL (58cm) / XXL (61cm) | Bremsen | SRAM Force, hydraulic disc, 160mm rotors |
Farbe | Bronze | Steuersatz | FSA No. 42, 1 1/8" - 1 1/2", integrated cartridge |
Kurbel | Quarq Prime Carbon, Power Ready, 30mm spindle, 40Z | Lenker | Oval Concepts 725, 7050 alloy, 31.8mm clamp, 125mm drop, 25° flare, 4° sweep |
Tretlager | FSA BB386 EVO sealed-BSA thread | Vorbau | Oval Concepts 707, 3D-forged 6061 stem body, +/-7° |
Schaltwerk | SRAM Force 1X, long cage | Lenkerband | Oval Concepts 700 bar tape, grip texture & gel backing |
Brems-/Schalthebel | SRAM Force 1X, hydraulic disc, 11-speed | Sattel | Oval Concepts X38 with pressure relief zone, cromo rail |
Kassette | SRAM XD, 10-42T, 11-speed | Satteltütze | Oval Concepts 905, carbon & alloy, 27.2mm diameter |
Kette | KMC X11EL-1 w/ MissingLink, 11-speed | Gewicht | 9,02 kg Werksangabe (9,07 kg BB Waage Large) |
Preis | € 2.999,- |
Bei der Bestückung des Jari 1.1 - dem Topmodell der in Alu-Kleider gehüllten Jari Baureihe, es gibt auch noch Ableger in klassischem Stahl - griffen die Produktmanager auf einen bei Fuji mittlerweile bewährten Mix aus Teilen namhafter Branchengrößen und eigenen Parts aus den Regalen der Hausmarke Oval Concepts. Sämtliche Kontaktpunkte, sprich Carbon/Alu Compound Stütze (27,2 mm) wie auch Sattel, (Alu-)Lenker, Vorbau und Lenkerband stammen aus eigenem Bestand. Dazu spendiert man dem Jari 1.1 gehobene Antriebs- und Bremsperformance aus dem Hause Sram. Eine fast komplette Force 1X sorgt für standesgemäßen Vortrieb sowie hydraulische Verzögerung. Fast komplett deshalb, da die Kurbel zwar ebenso dem Sram-Universum entstammt, allerdings in Form der Quarq Prime Carbon nicht direkt in die Schaltgruppe gehört. Dafür ist sie, sollte einem der Sinn danach stehen, direkt kompatibel mit dem Quarq DZero Power Meter Spider, Srams eigenem Leistungsmesssystem für OEM Kurbeln. Für rund €600 lässt sich damit an Prime-Ready Kurbeln ein Powermeter installieren.
Werksseitig kommt das Jari mit 40 Z Kettenblatt und 10-42 Z 11-fach Kassette zum Kunden. Auch hier lässt sich mittels leicht tauschbarer Kettenblätter rasch das eigenen Setup finden. Sollten Physis, Gewohnheit oder Topografie nach mehr Kettenblättern verlangen, gäbe es wie bereits erwähnt auch Jaris mit 2-fach Kurbeln im Programm. Stan's NoTubes Grail MK3 Laufräder mit 20,3 mm Maulweite geben den montierten Clement X'Plor MSO in 700 x 36c ausreichend Volumen für Abenteuer abseits ausbetonierter Pfade. Zum Gegenwert von € 2.999,- zeigt die Waage am Ende 9,07 kg für unser Testrad in Größe Large an.
Größe | XXS (46cm) | XS (49cm) | S (52cm) | M (54cm) | L (56cm) | XL (58cm) | XXL (61cm) |
Sitzrohr (mm) | 460 | 490 | 520 | 540 | 560 | 580 | 610 |
Oberrohr effektiv (mm) | 510 | 525 | 535 | 545 | 560 | 575 | 595 |
Steuerrohr (mm) | 110 | 120 | 140 | 150 | 170 | 190 | 210 |
Sitzwinkel | 74.5° | 74.5° | 74.0° | 73.0° | 73.0° | 72.5° | 72.5° |
Lenkwinkel | 70.5° | 70.5° | 71.0° | 71.5° | 72.0° | 72.0° | 72.0° |
Kettenstreben (mm) | 435 | 435 | 435 | 435 | 435 | 435 | 435 |
Radstand (mm) | 1004 | 1020 | 1022 | 1016 | 1027 | 1037 | 1058 |
Tretlagerabsenkung(mm) | 69 | 69 | 67 | 67 | 67 | 65 | 65 |
Gabel Offset (mm) | 48 | 48 | 48 | 48 | 48 | 48 | 48 |
Trail (mm) | 73 | 73 | 70 | 67 | 64 | 64 | 64 |
Stack (mm) | 532 | 541 | 560 | 572 | 592 | 609 | 628 |
Reach (mm) | 363 | 375 | 375 | 370 | 379 | 383 | 397 |
Überstandshöhe (mm) | 748 | 767 | 790 | 804 | 824 | 841 | 865 |
Querfeldein konnte Fuji ja schon immer. Doch mit dem Ende 2016 vorgestellten Jari streckten die gebürtigen Japaner erstmals die Zehen in die - nunmehr zum reißenden Strom herangewachsenen - Wasser des Gravel-Trends. Mit Drop-Bar auf grobem Schotter und langer Strecke war demnach nicht nur mein, sondern unser gemeinsames erstes Mal - etwas, das mit der Überschreitung einer gewissen Altersgrenze unbestritten Seltenheitscharakter genießt. Als kurzer Schnellschuss eins vorweg: das Jari ist ein gut gelungener Protagonist einer hervorragenden Gattung Fahrräder. Wo auch immer man sich bewegt, es sitzt sich langstreckentauglich komfortabel, aber stets sportlich. Nie hat man das Gefühl, das Rad würde den eigenen Trainingswillen beschneiden - ganz im Gegenteil: die Postion am Rad motiviert stets, den einen oder anderen Kilometer anzuhängen, der breit ausgestellte Lenker lässt viele Griffpositionen zu und gibt Sicherheit in leichtem Gelände.
Und hier, beim Stichwort Gelände, möchte ich auch einhaken. Lange Jahre als Journalist haben mich zum Skeptiker geformt. Neue Trends bringen ohne rosarote Marketing-Brille betrachtet selten richtig viel Neues. So war ich auch dem Fuji gegenüber erst zurückhaltend. Mit dem Querfeldeinrad konnte man doch immer schon ins Gelände. Was sollte ein Bastard aus Rennrad und Crosser nun großartig verändern? Kurz gesagt: ein Gravelbike verändert alles. Der Sport wird zugänglicher für jene, die von rasierten Beinen und hektischem Straßenverkehr bisher abgeschreckt schienen und intensiver für die, die sich ob der Einsatzmöglichkeiten herkömmlicher Rennräder in ihren Abenteuern und der Wegefreiheit beschnitten fühlten.
Insidern der sportlichen Fahrradszene wohl keine große Überraschung, kamen die ersten Touren mit dem Fuji für mich als interessiertem Beobachter und Gelegenheitsnutzer ohne Übertreibung einer wahren Revolution gleich. Endlich konnte ich weite Distanzen im Flachland mit einem sportlichen Bike ohne komplexe Routenplanung bewältigen. Böse Überraschungen am Ende befestigter Wege und ausgeschilderter Radrouten schienen schlichtweg inexistent. Für mich war und ist Sport im Allgemeinen, aber Radfahren im Speziellen, eng mit sehr intensiven Naturerlebnissen verbunden. Während meiner jährlich länger werdenden Saison verbringe ich viele Stunden im Sattel von Motorrädern und Rennmaschinen, was - viele mögen dies belächeln - auch nach eine gehörigen Portion Fitness verlangt. Vor allem dann, wenn die Rundenzeiten schnell und der fahrtechnische Anspruch hoch werden. Ein Gravelbike wie das Fuji avanciert da zum idealen Trainingsbegleiter, zum Werkzeug der Zerstreuung, zum unaufgeregten Begleiter.
Was ist es schlussendlich, das das Fuji und seine Artgenossen gegenüber einem Mountainbike oder Rennrad für mich derart in den Vordergrund spielt? Einerseits ist es natürlich ein Kompromiss. Das Fuji schleppt im Vergleich zum echten Renner die Bürde leichten Übergewichts und ob der Bereifung erhöhten Rollwiderstands mit sich herum. Dies wird vor allem bei gemeinsamen Ausfahrten mit fürstlich bewaffneter Kollegschaft deutlich. Im echten Gelände fehlen dann, gemessen an waschechten Mountainbikes und deren Federweg, unbestritten Reserven und Einsatzmöglichkeiten. Doch dort, inmitten der Schnittmenge der eingegangen Kompromisse, offenbart sich eine Auswahl an Straßen, Sträßchen, Wegen und Pfaden, welche tatsächlich nicht nur unschlagbar scheint, sondern auch ist.
Auf makellos glattem Asphalt lässt das Fuji flottes Trainingstempo zu. Wer hier seinen Fokus setzt, kann mit schnelleren Reifen sicherlich nochmals einiges an Potenzial nachschaufeln. Gleichzeitig ermöglicht das Jari aber auch jederzeit spontane Routenänderungen, macht jedweden Abzweiger hinein auf unbefestigte Wege mit Freuden mit. Was im Osten Österreichs als touristischer MTB-Pfad beschildert wird, ist in Wahrheit des Fujis Heimrevier - zumindest solange die Wälder einigermaßen trocken sind. Wahrlich ein Genuss, am unmotorisierten Heimweg vom Büro täglich eine andere Route zu entdecken und die Vielseitigkeit des Fuji zu genießen. Entschleunigung also. Ich begann zu verstehen…
Endlich konnte ich weite Distanzen im Flachland mit einem sportlichen Bike ohne komplexe Routenplanung bewältigen. Kurzum: ein Gravelbike verändert alles.
NastyNils zur entdeckten VielseitigkeitFuji Jari 1.1 | |
---|---|
Modelljahr: | 2018 |
Testdauer: | 6 Wochen |
Preis: | € 2.999,- |
+ | Handling |
+ | Force Gruppe |
+ | Ausstattung |
+ | Vielseitigkeit |
+ | Abenteuercharakter |
o | Oval Anbauteile |
o | Preis |
BB-Urteil: | Horizonterweiterer |
Am Versuch, gute Kompromisse oder eine goldene Mitte zu gestalten, sah man Produktdesigner über die Jahre reihenweise scheitern. Bei den aktuellen Gravelbikes dürfte die Lage jedoch deutlich anders sein. Nach mehreren intensiven Testwochen wurde klar: das hier verändert einiges. Das Fuji Jari 1.1 ist ein gut gelungener Protagonist einer hervorragenden Gattung. Der vertraute Eindruck, welchen das Rad hinterlässt, kommt zum Teil vom stabilen Rahmen und den robusten Pneus; einen wesentlichen Anteil trägt auch der sehr universelle Lenker bei. Die Wahl der Komponenten am Fuji Bike ist nicht verschwenderisch, passt aber perfekt zum universellen Einsatzcharakter. Nicht zu edel und leicht, um dann doch wieder Hemmungen zu entwickeln, es im Gelände einzusetzen, aber in all seinen Teilen hochwertig und mit rund 9 kg absolut leicht genug, um täglich eine Freude daran zu haben. Die vielfach bewährte Sram Force 1X darf man sich zum Preis von € 2.999,- zwar erwarten, dafür ist die für Quarq-Powermeter vorbereitete Carbon-Kurbel ein nettes Bonus-Feature für Trainingshungrige.
Weshalb man Gravelbikes dennoch nicht an jeder Ecke sieht? Vermutlich, weil der Trend der breiten Masse - so wie bis vor kurzem auch mir - noch gänzlich unbekannt ist. Die Vorteile dieser Kategorie mögen sich Insidern natürlich auf den ersten Blick erschließen. Außen- oder am Rande Stehenden muss man hingegen erstmal erklären, dass ihnen ein solcher Untersatz wie das Fuji die Tür in eine wunderbare Welt aufstoßen kann. Eine Welt, in der man richtig schnell auf einem präzisen Sportgerät unterwegs ist, gleichzeitig aber auch einen vielseitigen Begleiter zur Seite hat, der sich unkompliziert in den eigenen Alltag integrieren lässt und somit die Nutzungsintensität, sprich die Trainingskilometer, gehörig in die Höhe treibt.
Poste hier Fragen oder Kommentare zu diesem Beitrag.
Noch nicht registriert bei Österreichs größter Bike-Community?
Folge diesem Link um dich für Bikeboard.at anzumelden.
Registrierte User unserer Community profitieren zusätzlich von:
- weniger Werbung auf den Magazin-Seiten und in den Foren
- erweiterter Forensuche in über 2 Mio Beiträgen
- gratis Nutzung der Bikebörse
- zahlreichen Neuigkeiten aus der Radszene per BB-Newsletter
Hier registrieren und mitreden!
Darf Man(n) sich beim Graveln nicht die Beine rasieren? Ich meine ist das ein ungeschriebenes Gesetz?*duckundweg*
http://dirtytrailfriends.jimdo.com/
......IIIII.......
\m/(o.o)\m/
https://www.strava.com/athletes/9861424
Das is ja das feine am Gravel-Trend - Straße, Güterweg, leichter Trail und Forstautobahn. Und das ganze mit Bib oder Baggy, Rennrad oder MTB Tretern und Beinbehaarung deiner Wahl. Nur der hippe Hipster-Bart scheint ein Must-Have. Der Nils hat eh hart dran gearbeitet, aber der Testzeitraum war dann doch zu kurz dafür![]()
Um 3k ein Alubike mit Force von Fuji??
Da gibt's sogar von Premiummarken mehr fürs Geld, und die Räder haben dann noch einen annehmbaren Wiederverkaufswert.
SUCHE: Carbon Hochprofilfelge Clincher 24h
VERKAUFE: Freeride Ski Scott Stunt 196, Stoanatourenski Blizzard 185 mit Fritschi Freeride
Feiner Bericht, nettes Rad.
Richtig, lass das resting bitch face des Rennradlers hinter dir, vergiss die Enttäuschung des Mountainbikers über zu leichte legale Routen und erlebe die Natur auf einem Gravel, eine Maschine auf der zu leichte MTB-Routen plötzlich wieder interessant werden und du Bundes-/Landesrennstrecken mit deren ganzen Lärm und Abgasen einfach und sicher umfährst.Kurzum: ein Gravelbike verändert alles
95% der Graveler hier tragen den angeblich hippen Bart maximal zwischen den Beinen ;o)
Ausstattung +, Anbauteile o ?(vermutlich ist gemeint, dass die Force eine gute Schaltung ist, und der Rest mittelmäßig?)
Diese Lenker versteh ich nicht, und ein echtes Schnäppchen ist es eher nicht, auch wenn die Force einiges gut macht...optisch gefällig und Alu muss ja nicht zwangsläufig schlechter schottern, als Carbon.
genau was ich suche. soviel auswahl gibts ja net, wenn man sportlich unterwegs sein möchte, aber auch das gerät zum reiseradeln (-> front trolley) nutzen will. da fällt mir momentan nur das diverge ein. was mich stört ist die biedere lackierung.
Biete: gebr. Hayes HFX-9 HD mit 203mm Scheibe für hi. u. vo., Bj.: 2006
Leider ist die SRAM Force 1 von Haus aus recht teuer, bin schon gespannt wann 1fach RR Gruppen massentauglich werden und die Preise endlich fallen. Solange SRAM das Monopol darauf hat werden wir vermutlich noch ein bisschen warten müssen.
Bis auf die Kurbel ist die Rival1 gewichts- und funktionsmäßig eh auf gleichem Niveau, und Apex1 gibt's ja auch.
heretic
die force schaltet unter belastung merkbar besser (knackiger) u schneller, ist präziser u ein wenig leichter, der große unterschied ist aber die kurbel wie du geschrieben hast.
wenn mal was nicht mehr auf den mm passt, sind beide extra scheixxe zum einstellen- da nehmen sie sich nichts..
Geändert von Reini Hörmann (06-06-2018 um 17:07 Uhr)
54/11-42 Pg-1130 schaut gut aus, wenn 12fach kommt noch ein 18er rein und passt (@gabriwa, kandyman).
Bzgl. Schaltperformance kann ich zwischen Force22 und Rival1 hinten keinen Unterschied feststellen. Kann man aber vielleicht nicht 1 zu 1 vergleichen.
Geändert von Reini Hörmann (06-06-2018 um 21:48 Uhr)