Gemeinsam mit dem Insurance Institute for Highway Safety hat die Virginia Tech zum wiederholten Male insgesamt 86 aktuelle Fahrradhelme auf deren Sicherheit getestet und nach dem STAR-System bewertet. Die Impact-Tests der amerikanischen Universität legen hohen Wert auf die potenzielle Verringerung von Gehirnerschütterungen. Erfasst wird so etwa auch die Fähigkeit eines Helmes, lineare Beschleunigung und Rotationsgeschwindigkeiten am Kopf zu reduzieren.
Auch wenn das Testprotokoll der Amerikaner in der Vergangenheit immer wieder in die Kritik diverser (schlecht bewerteter) Hersteller geraten war, da es eventuell kein komplettes Abbild aller Sicherheitsaspekte liefert: Tatsächlich bildet die Virginia Tech zumindest die größte unabhängige Institution zur Testung von Fahrradhelmen und erfasst eine ganze Reihe von möglichen Sturz-Szenarien.
Von insgesamt 86 Helmen erreichten 29 Helme fünf von fünf Sternen. 24 davon waren mit MIPS ausgestattet, fünf weitere entweder mit Bontragers Wavecell-Technologie oder mit POC Spin Pads. Bewertet wird nach einem Punktesystem. Je weniger Punkte erreicht werden, desto höher die Bewertung, sprich die Sternen-Zahl. Das Spektrum verteilte sich dabei von 9,3 bis jenseits der 25 Punkte, also eine doch recht breite Streuung. Vor allem, wenn man bedenkt, dass zwischen der "besten" und der "schlechtesten" Sicherheit nur rund 100 bis 120 Euro liegen.
In der aktuellen Testrunde geht der Sieg eindeutig an den MTB Helm Bontrager Rally MIPS mit 9,3 Punkten, gefolgt vom Troy Lee Designs A2 MIPS Decoy und dem Rennradhelm Lazer Century MIPS (jeweils 10,0 Punkte). Ihnen folgt der günstige Lazer Cyclone MIPS mit 10,5 Punkten sowie der Straßenhelm Bontrager Specter WaveCel, der mit 10,8 Punkten den sichersten Helm ohne MIPS markiert.
Die Virginia Tech bezeichnet grundsätzlich jeden Helm mit 4 oder 5 Sternen als empfehlenswert. Die Komplette Auflistung mit allen Ergebnissen findet sich unter www.helmet.beam.vt.edu.
Poste hier Fragen oder Kommentare zu diesem Beitrag.
Hier registrieren und mitreden!
ein interessantes testmodell.
aber zurueckgreifen auf statistikdaten aus 1991 und 1994 halte ich,
bei der entwicklung die helme seit damals gemacht habe, fuer sehr fragwuerdig.
wie immer. traue keiner statistik die du nicht selbst gefaelscht hast.![]()
mei glumpat: https://bikemarkt.mtb-news.de/articles/user/193961 gravelking sk 650B