Eigentlich Geil aber 10kg fürs Topmodell in 58 ohne Pedale ist heftig! Dann lieber doch ein Xc HT mit 9 oder gleich ein Xc Fully mit gleichem Gewicht.
Nach dem brandneuen Scalpel weitet Cannondale seine Produktoffensive auf den Gravel-Sektor aus. Mit Topstone Carbon Lefty, Topstone Neo Carbon und Topstone Neo Carbon Lefty präsentieren die Amerikaner gleich drei neue Modelle für alles zwischen unberührten Nebenstraßen und einsamen Pfaden. Das neue Aushängeschild Topstone Carbon Lefty führt dabei den Geist des polarisierenden Cannondale Slate weiter, die beiden anderen Versionen erweitern den Radius dank integriertem E-Antrieb.
Im Topstone Carbon Lefty kombiniert Cannondale sein revolutionäres KingPin-Federungssystem am Carbon-Hinterbau mit einer neuen, speziell für den Einsatz am Gravel-Bike entwickelten Lefty Oliver Federgabel und voluminösen 650b Reifen (700c ist ebenfalls möglich). Ein würdiger Nachfolger für das legendäre Slate, wenn man so möchte.
Zum KingPin Federungssystem wurde ja in unserem Topstone-Review bereits einiges gesagt. Gänzlich neu ist hingegen die Lefty Oliver, eine an das Schwestermodell Lefty Ocho angelehnte Single-Crown-Gabel, entwickelt speziell für Gravel-Bikes. Sie verfügt über 30 mm Federweg, der Aufbau ist inklusive der Nadellager mit der für ihre Steifigkeit und Lenkpräzision bekannten Ocho ident. Ihr neuer Chamber-Dämpfer soll Wippen und Eintauchen beim Bremsen unterbinden und so ein effizientes aber dennoch komfortables Fahrgefühl ermöglichen. Verlangt die Route nach noch mehr Effizienz, lässt sich das Lockout der Lefty Oliver rasch aktivieren. Ein Blow-Off-Ventil gibt aber selbst hier den Federweg bei großen Schlägen frei. Zudem bietet die Gabel für raschen Vorderradausbau eine benutzerfreundliche StopLock Bremsaufnahme für Flat-Mount Bremsen.
Am Vorderrad sitzt dann auch noch ein integrierter Sensor, der via Cannondale App nicht nur Geschwindigkeit und Distanz anzeigt, sondern auch das Rad für die Garantie registriert und automatisch an ein Service erinnert. Und wer das extreme Gelände sucht, der kann sogar eine intern geführte Dropper Post im Rahmen installieren.
Die Topstone Carbon Lefty-Modellpalette umfasst drei Modelle in den Größen XS, S, M, L und XL. Den Einstieg bildet das Topstone Carbon Lefty 3 für 3.799 Euro, das Topmodell Topstone Carbon Lefty 1 wechselt zum UVP von 7.499 Euro den Besitzer.
Ebenfalls mit Carbon-Rahmen, aber zusätzlich mit Akku im Unterrohr und Motor im Tretlager - so präsentieren sich das Topstone Neo Carbon und das Neo Carbon Lefty. Sie bieten alle Features der Bio-Bikes und ergänzen diese durch Performance CX E-Antriebe von Bosch.
Das Topstone Neo Carbon Lefty kommt entsprechend mit 1fach-Antrieb, 650b Laufrädern und 48 mm Reifen, Lefty Oliver Gabel und eingangs erwähntem KingPin-Hinterbau. Derart bewaffnet, dürfen erfahrenen Piloten auch schon mal in MTB-Gelände wildern.
Wer sein Revier eher auf schlechtem Asphalt, Schotter und einfachen Waldwegen sieht, der findet vielleicht im Topstone Neo Carbon sein Glück. Ebenfalls mit Bosch-Antrieb, allerdings mit schnelleren 700c Laufrädern, vielseitigerer Zweifach-Kurbel und Carbon-Starrgabel will diese Variante ein noch breiteres Einsatzgebiet abdecken.
Vom elektrifizierten Topstone Neo Carbon wird es zwei 650B Lefty Oliver-Modelle sowie zwei 700c-Modellen geben, jeweils in den Größen S, M, L und XL. Preislich liegen die Räder zwischen 4.499 Euro (Topstone Neo Carbon 4) und 8.999 Euro (Topstone Neo Carbon 1 Lefty).
Poste hier Fragen oder Kommentare zu diesem Beitrag.
Hier registrieren und mitreden!
Eigentlich Geil aber 10kg fürs Topmodell in 58 ohne Pedale ist heftig! Dann lieber doch ein Xc HT mit 9 oder gleich ein Xc Fully mit gleichem Gewicht.
gab eh schon ein Slate mit der Konfiguration - aber für was benötigt man ein solches Modell?
2019 - 14.460km 190.000hm
2020 wohl nur 9500km mit 165.000hm - naja, Corona, ka Radl etc.![]()
zu verschenken: https://bikeboard.at/bikeboerse_neu.php?mode=3
zu verschenken: https://bikeboard.at/bikeboerse_neu.php?mode=3
Das schwarze Lefty E-Bike ist unfassbar hässlich. Schaut aus wie von Frankenstein höchstpersönlich zusammengebastelt![]()
Ich werde mir diesen Thread erst in 3-4 Jahren durchlesen und sehen was daraus geworden ist
2019 - 14.460km 190.000hm
2020 wohl nur 9500km mit 165.000hm - naja, Corona, ka Radl etc.![]()
zu verschenken: https://bikeboard.at/bikeboerse_neu.php?mode=3
Welchen Vollhorst fallen solche Hässlichkeiten ein?
Sowas schirches habe ich noch nie gesehen.
Bike 4 Life
Auf Facebook: Bike 4 Life
zu verschenken: https://bikeboard.at/bikeboerse_neu.php?mode=3
10.5kg für 7500€ und man kann wegen der Federung nur schmale Reifen fahren. Muss ich nicht verstehen.
heretic
Hatte ja auf einen Nachfolger vom Slate spekuliert.. aber da vergehts dir.. was für ein Griff ins Klo Cannondale