×
Cannondale SuperSix Evo 2016

Cannondale SuperSix Evo 2016

07.07.15 21:12 54.347Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Fotos: AleDiLullo, Erwin Haiden
The Balance of Power: Die Amerikaner haben ihr erfolgreiches Racebike in vielen Details überarbeitet, um die perfekte Balance aller relevanten Leistungsparameter herzustellen.07.07.15 21:12 54.694

Cannondale SuperSix Evo 2016

07.07.15 21:12 54.69448 Kommentare NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
AleDiLullo, Erwin Haiden
The Balance of Power: Die Amerikaner haben ihr erfolgreiches Racebike in vielen Details überarbeitet, um die perfekte Balance aller relevanten Leistungsparameter herzustellen.07.07.15 21:12 54.694

Ausgangsbasis der neuesten Carbon-Rennrad-Evolution war das klassische SuperSix Evo Hi-Mod, eines der erfolgreichsten Rennräder der letzten Jahre, das mit Grand-Tour-Etappensiegen, Entscheidungen am Berg, in Abfahrten und im Sprint und ebenso zahlreichen Awards große Beliebtheit erlangte. Schon zu Beginn der Planungsphase war dem Entwicklerteam, allen voran Global Product Marketing Director Murray Washburn, schnell klar, dass es nicht leicht werden würde, ein so gutes Rad noch besser zu machen.

Nachdem die Entscheidung gegen zwei unterschiedliche Modelle (Aerobike vs. Leichtbaurenner) und erneut für einen perfekten Allrounder fiel, begann man, jedes einzelne Detail und jeden wichtigen Parameter wie Steifigkeit, Handling, Gewicht, Federung und Aerodynamik zu hinterfragen. Schlussendlich definierte Cannondale als Entwicklungsziel, die beste (stiffest, lightest, smoothest, aeroest) Balance aller Parameter miteinander in einem Modell zu vereinen. Der Slogan "The Balance Of Power" war geboren.

 In der Balance liegt die Effizienz. In der Balance liegt die Leistung. In der Balance liegt die Kraft. 

Murray Washburn, Global Product Marketing Director
  • Cannondale SuperSix Evo 2016

Steifigkeit – explosivere Kraftentfaltung, besseres Handling unter Last

Detailansicht

Cannondales patentierte, hochfeste, hochsteife BallisTec Carbon-Konstruktion wurde mit zusätzlichen Hi- und UltraHi-Mod Fasern und in ihrem Layup überarbeitet und bietet neben erhöhter Steifigkeit auch nochmals verbesserte Fahreigenschaften.
Der Rahmen besitzt nun ein etwas breiteres Tretlagergehäuse (den neuen BB30a Standard mit 73 mm Breite, welcher mit dem Synapse eingeführt wurde) und überdimensionierte, asymmetrische Kettenstreben mit linear abnehmender vertikaler Steifigkeit für gleichbleibenden Komfort. Dank des breiten Tretlagers können nun auch das Sitz- und Unterrohr breiter angelenkt werden, wobei all diese Änderungen keinerlei Einfluss auf den schmalen Q-Faktor und den Bewegungsfreiraum der Kurbelarme hatten. An der Front soll das modifizierte Steuerrohr gemeinsam mit der brandneuen Vollcarbon-Gabel präzises Handling samt bester Kontrolle garantieren.

Vergleich zum HM-Vorgänger
+11% Steifigkeit Tretlager (63 N/mm)
+12% Steifigkeit Steuerrohr (103 N/deg)

Zur Sicherstellung gleich guter Fahreigenschaften besitzen alle 8 Rahmengrößen (XS bis XXXL) Cannondales "size-specific construction", bei der nicht nur das vordere Dreieck, sondern auch das hintere Rahmendreieck größenspezifisch optimiert wurde. Ein aufwendiger Tube-to-Tube Prozess und zahlreiche Fertigungs-Molds ermöglichen den Einsatz von verschieden langen Sitz- und Kettenstreben, was neben besserem Handling auch Material und Gewicht spart. Im Zuge der Verbesserungen wurden auch Stack und Reach linear über alle 8 Größen angepasst. Die bewährten Sitz- und Steuerwinkel sowie der Gabel-Nachlauf blieben unverändert.

Alle Modelle sind mit elektronischen und mechanischen Schaltungen kompatibel. Die externen Zuganschläge an der Unterseite des Unterrohrs sind abnehmbar, der Shimano Akku passt in die Sattelstütze und die spezielle Batteriebefestigung wird mit allen Modellen mitgeliefert. Warum die mechanischen Züge nach wie vor außen geführt werden, erklärt Cannondale mit besserer Schaltperformance, einfacherer Wartbarkeit und einem akzeptablen Nachteil von ca. 1 Watt im Vergleich zu innenliegenden Zügen (gemessen im Windkanal).

  • Cannondale SuperSix Evo 2016

Geschmeidigkeit – mehr Komfort, Kurvenhalt und besseres Handling

Detailansicht

Mit "Speed Save" bezeichnet Cannondale sein Komfortkonzept, bei dem die hohe Steifigkeit des Rahmens am hinteren Rahmendreieck und der Gabel (Zone 1, blau gekennzeichnet am Foto rechts) bzw. am Sitzrohr und der Sattelstütze (Zone 2, grün gekennzeichnet) per Mikrofederung geschmeidig entschärft werden soll.

So hält der vertikale Flex des hinteren Rahmendreiecks und der Gabel die Reifen stets am Boden, während das Sitzrohr und die neue SAVE-Sattelstütze (25,4 mm im Durchmesser, leichte 180 g) den Fahrer vor Erschütterungen und Stößen schützt. Neben abgeflachten Kettenstreben und neu geformten Sitzstreben wurden Rahmen und Gabel für bis zu 28 mm breite Reifen optimiert. Der Drop des Tretlagers wurde auf die größeren Reifendimensionen abgestimmt und um 3,5 mm gesenkt - denn breite Reifen rollen nicht nur besser, sondern erlauben auch höhere Kurvengeschwindigkeiten. Alle SuperSix Evos laufen mit 25 mm breiten Reifen vom Band.

Vergleich zum HM-Vorgänger
+15% vertikaler Rahmen-Flex (142N/mm)
+21% Gabel-Nachgiebigkeit (63 N/mm)
+36% Komfort vs. Standard-Sattelstütze

Gänzlich neu ist auch die Evo Speed Save Gabel aus Vollcarbon im „True One-Piece Design“. Ihr überarbeitetes Layup, der in-molded Gabelkonus sowie in-molded Ausfallenden sorgen für bessere Nachgiebigkeit, eine optimale Abstimmung mit dem hinteren Rahmendreieck und sparen 30 Gramm im Vergleich zum Vorgänger.

  • Cannondale SuperSix Evo 2016

Aerodynamik - weniger Luftwiderstand, effizienter und schneller im Wind

Detailansicht

Abgeschnittene Rohrprofile (TAP, Truncated Aero Profile) verbessern die Aerodynamik und sollen die Fahreigenschaften vom Evo nicht negativ beeinflussen. Cannondale spricht von einer guten Balance zwischen dem Aero-Vorteil und den Einbußen bei Gewicht und Steifigkeit.

Nebenbei wurde auch die Flaschenhalterbefestigung zur Optimierung des Airflows überarbeitet; die hintere Flasche sitzt nun deutlich tiefer, was laut Messungen rund 1,5 Watt (15 Gramms Drag) einsparen soll.

Insgesamt verspricht Cannondale eine Reduzierung von 60 Gramm Drag im Vergleich zum Vorgänger - umgerechnet 6 Watt bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h.

  • Cannondale SuperSix Evo 2016

Leichtgewicht – schneller am Berg

Detailansicht

Obwohl die technischen Maßnahmen zur Erhöhung der Steifigkeit und Aerodynamik den Rahmensatz eigentlich schwerer machen sollten, konnte das Systemgewicht (Rahmen 777 g, Gabel 280 g, Sattelstütze 180 g, Steuerlager 66 g) um 67 Gramm gegenüber des alten Hi-Mod-Rahmens gesenkt werden. Laut Cannondale liegt das Evo damit um 9 Gramm unter TREKs Emonda SLR 10 und um 350 Gramm unter dem neuen Specialized Tarmac.

Hauptbestandteil der System Integration sind die proprietären HollowGram SiSl2 Kurbeln: ultraleicht, aus zwei Hälften zusammengeklebt, optimal designt ohne Materialüberschuss zählt sie zu den steifsten und leichtesten Kurbeln, inkl. OPI (One Piece Integration) Spiderring SL mit besten Schalteigenschaften. Alle Evo-Modelle sind mit der Hollowgram SiSl2 bzw. der etwas günstigeren Si ausgestattet.

  • Cannondale SuperSix Evo 2016

Ausstattung und Geometrie

  • SuperSix Evo Hi-Mod Black Inc.SuperSix Evo Hi-Mod Black Inc.
    SuperSix Evo Hi-Mod Black Inc.
    SuperSix Evo Hi-Mod Black Inc.
  • SuperSix Evo Hi-Mod TeamSuperSix Evo Hi-Mod Team
    SuperSix Evo Hi-Mod Team
    SuperSix Evo Hi-Mod Team
  • SuperSix Evo Hi-Mod Dura Ace 1SuperSix Evo Hi-Mod Dura Ace 1
    SuperSix Evo Hi-Mod Dura Ace 1
    SuperSix Evo Hi-Mod Dura Ace 1
  • SuperSix Evo Hi-Mod Dura Ace 2SuperSix Evo Hi-Mod Dura Ace 2
    SuperSix Evo Hi-Mod Dura Ace 2
    SuperSix Evo Hi-Mod Dura Ace 2
  • SuperSix Evo Hi-Mod Dura Ace 2SuperSix Evo Hi-Mod Dura Ace 2
    SuperSix Evo Hi-Mod Dura Ace 2
    SuperSix Evo Hi-Mod Dura Ace 2
  • SuperSix Evo Hi-Mod UltegraSuperSix Evo Hi-Mod Ultegra
    SuperSix Evo Hi-Mod Ultegra
    SuperSix Evo Hi-Mod Ultegra
  • SuperSix Evo Hi-Mod UltegraSuperSix Evo Hi-Mod Ultegra
    SuperSix Evo Hi-Mod Ultegra
    SuperSix Evo Hi-Mod Ultegra

SuperSix Evo Lineup 2016

Close-Ups

Geometrie

  • Cannondale SuperSix Evo 2016
  • Cannondale SuperSix Evo 2016

On the road

Als ehemaliger Besitzer mehrerer SuperSix HiMods (SuperSix, Evo Di2 und Evo Black) hatte ich größtes Interesse an einer ausgiebigen Probefahrt. Glücklicherweise standen Agenda, Wetter und Fitness auf "Ride" und wir durften es im Tiroler Bergland viele Stunden lang so richtig krachen lassen.

Mein erster Eindruck: "Evolution statt Revolution". Trotz aller Verbesserungen am Papier und im Windtunnel blieben die Entwickler ihren Vorsätzen treu und betrieben beim Design der Rohrformen lediglich Feintuning. Anstatt massivere, schwerere Aero-Profile und futuristische Gabelscheiden zu konstruieren, beschränkte man sich auf die dezente Verringerung der Stirnfläche, um das gewohnt klassische Gesamtbild im Großen und Ganzen beizubehalten.

Mein zweiter Eindruck: "Smoooooth!" Kein anderes Rennrad liegt besser auf der Straße - das war beim Vorgänger schon so und ist es auch geblieben. Besonders gut gefielen mir die neue Satteltstütze, die bei groben Schlägen wirklich spürbar dämpft, die komfortable Gabel und die neuen Mavic Ksyrium Pro Carbon SL T mit den griffigen 25 mm breiten Mavic-Reifen (by Hutchinson).

  • Cannondale SuperSix Evo 2016Cannondale SuperSix Evo 2016
  • Cannondale SuperSix Evo 2016Cannondale SuperSix Evo 2016
  • Cannondale SuperSix Evo 2016Cannondale SuperSix Evo 2016
  • Cannondale SuperSix Evo 2016Cannondale SuperSix Evo 2016

Über das Thema Steifigkeit bräuchte man eigentlich kein Wort zu verlieren. Das alte Hi-Mod war schon mehr als ausreichend steif, das neue kann es sogar noch besser. Trotz der schlanken Gabel liegt das Cockpit mit FSA K-Force Carbon Compact-Lenker bocksteif in der Hand, und das supermassive Tretlager erinnert in Sachen Vortrieb an die Beatbox des früheren Nicht-Evos. Das eigentliche Wunder liegt aber in der "Balance" - trotz der hohen Steifigkeit wird man niemals durchgeprügelt; selbst hochfrequente Vibrationen stecken Rahmen und Cockpit mit Leichtigkeit weg. So gleitet man die meiste Zeit wie auf Wolken, sehen wir von dem billigen und etwas unbequemen Fizik Arione R3 einmal ab.

 Smoooooooth... 

Viel mehr kann ich nach ein paar Stunden nicht über das Rad sagen. Der erste Eindruck war durchwegs positiv, die Einstellungen gingen schnell, es gab kein Knacken oder Knarzen und ich fühlte mich auf meinem 54er Rahmen sofort wie zu Hause. Den kürzeren Reach von 1 mm spürte ich nicht, bergauf kämpfte ich trotz des niedrigen Gewichts mit meiner VO2max, bergab fuhr die Maschine wie auf Schienen.

Ich hoffe, dass wir bald einen Langzeittester mit Di2 erhalten, denn außenliegende Züge gehen bei einem High-End-Bike - trotz aller praktischen Vorteile - in der heutigen Zeit gar nicht.

  • Cannondale SuperSix Evo 2016

nicht übel im großen und ganzen (die sattelstütze kann man ja tauschen). cannondale schafft es ganz gut, den tretlagerbereich auf den fotos nicht so blad aussehen zu lassen, wie andere. ein paar nettte details fürs auge sind auch dabei.

für ein ultegrabike (nicht di2!) allerdings 4000 euro ausrufen ist aber schon ein bisserl wahnsinnig.

 

die ganzen vergleichswerte zu den vorgängerbikes könnte man auch so lesen, dass diese (auch hochgelobten) scheinbar doch ziemliche gurken waren :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nicht übel im großen und ganzen (die sattelstütze kann man ja tauschen). cannondale schafft es ganz gut, den tretlagerbereich auf den fotos nicht so blad aussehen zu lassen, wie andere. ein paar nettte details fürs auge sind auch dabei.

für ein ultegrabike (nicht di2!) allerdings 4000 euro ausrufen ist aber schon ein bisserl wahnsinnig.

 

die ganzen vergleichswerte zu den vorgängerbikes könnte man auch so lesen, dass diese (auch hochgelobten) scheinbar doch ziemliche gurken waren :D

 

 

Vermutlich hat ein Marketingtyp vom anderen abgeschrieben. Ist gerade voll In, Vergleichszahlen zu veröffentlichen. Derzeit gibt's ja keine neuen "Verkaufsargumente" denn Aero, leicht und komfortabel ist ja eh jedes ;o)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nicht übel im großen und ganzen (die sattelstütze kann man ja tauschen). cannondale schafft es ganz gut, den tretlagerbereich auf den fotos nicht so blad aussehen zu lassen, wie andere. ein paar nettte details fürs auge sind auch dabei.

für ein ultegrabike (nicht di2!) allerdings 4000 euro ausrufen ist aber schon ein bisserl wahnsinnig.

 

die ganzen vergleichswerte zu den vorgängerbikes könnte man auch so lesen, dass diese (auch hochgelobten) scheinbar doch ziemliche gurken waren :D

 

Das "normale" Supersix gibts weiterhin - und hier sind wir bei 3 Flocken mit der Ultegra Variante, bzw. sogar drunter, wenn man 105er Teile wie Kassette und Kette verkraften kann.

 

Ich bin am überlegen ob ein neues Supersix Dura Ace 2 oder ein CAAD12 mit Dura Ace in den Stall kommt ....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht gut aus. Die Züge hätte man dann aber schon mal innen verlegen können. "Bessere Wartbarkeit" ist ja wohl ein Witz, weil die Züge am Unterrohr außen am meisten verdrecken. Von der einfacheren Rahmenreinigung bei innenverlegten Zügen und der Optik gar nicht zu sprechen.

 

Für die Wartung, also das Ersetzen der Züge und Bowden, sind außenverlegte bei weitem dankbarer für den normalen Haus u. Hobbymechaniker.

Optisch sind innen verlegte sicher schöner.

 

Edit: ob freilegende Züge am Unterrohr verdrecken ist völlig egal - nachteilig ist der Dreck in den Bowdenzügen und da können innenliegende - so wie bei den teils abenteuerlichen Windungen im Rahmen auch - sogar nachteilig sein.

Bearbeitet von Reini Hörmann
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht gut aus. Die Züge hätte man dann aber schon mal innen verlegen können. "Bessere Wartbarkeit" ist ja wohl ein Witz, weil die Züge am Unterrohr außen am meisten verdrecken. Von der einfacheren Rahmenreinigung bei innenverlegten Zügen und der Optik gar nicht zu sprechen.

 

Ich würde sie mir auch innen wünschen, aber es gibt nur wenige massenproduktionstaugliche Lösungen, die in ihrer Schaltperformance an die klassischen rankommen. Von vielen Einzelschicksalen mit erhöhter Zugreibung mal abgesehen.

 

Wartbarkeit war tatsächlich für den Tausch bezogen und da wird im Profisport nicht lange gefackelt, sprich - die tauschen oft und gerne, grad wegen der Dampfstrahlerei.

 

Wer sie nicht außen möchte, kauft einfach ein Rad mit Di2... so einfach ist das ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nicht übel im großen und ganzen (die sattelstütze kann man ja tauschen). cannondale schafft es ganz gut, den tretlagerbereich auf den fotos nicht so blad aussehen zu lassen, wie andere. ein paar nettte details fürs auge sind auch dabei.

für ein ultegrabike (nicht di2!) allerdings 4000 euro ausrufen ist aber schon ein bisserl wahnsinnig.

 

die ganzen vergleichswerte zu den vorgängerbikes könnte man auch so lesen, dass diese (auch hochgelobten) scheinbar doch ziemliche gurken waren :D

 

Eine Stütze in 25,4 zu finden könnte schwierig werden - zumindest noch derzeit ....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

minus 320 Euro

minus 36% Komfort

= schlechter Upgrade... pick ein ENVE Pickerl auf die SAVE-Stütze ;-)

 

Außerdem bräuchtest du einen 600mm lange Stütze. :devil:

 

 

auch wieder war ;-))

 

Ich bin deswegen so "perfekt" informiert, weil der Längliche ein Synapse für die Radwege und für den Winter dringend (!!!) braucht und beim 61er Stack, Reach und Steuerrohr ausreichend dimensioniert sind (also Brückengeländer), durch das abfallende Oberrohr die Standardstütze mit 350 mm aber an ihre Grenzen stößt. Insofern werde ich den Bausparer der Kinder opfern ;-))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Stütze in 25,4 zu finden könnte schwierig werden - zumindest noch derzeit ....

Nachdem es eh schon auch zig Satteldurchmesser gibt, wieder ein "Standard" den niemand braucht.

Huch, ich vergaß, dies nennt sich ja Fortschritt, Revolution und natürlich Systemintegration :rolleyes::spinnst?:.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

25,4 hab ich auf einem alten stahlrad auch. gibt's also schon länger. c'dale hats nicht erfunden ;)

von denen gibt's z.b. die c2 stütze in 25,4, die schaut gefälliger aus, kostet 90 euro. wer sich traut findet sicher auch bei bbb was.

Natürlich ;-).

Auch für die Lefty gibts mehrere Naben, allerdings ist das Angebot halten gegenüber den "normalen" Naben halt geringer. Und auch preislich gibts da nicht so viel Bandbreite...

Wenn aber die Sattelstütze, Nabe, Kurbel etc. ohnehin so gut ist (natürlich die Beste[n]), dann paßt es ja eh :zwinker:.

 

Ich hab mich voriges Jahr auf diesen "Deal" eingelassen (FSi 29 Mountainbike, allerdings mit neuer Save 2 Sattelstütze :-).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich weiß nicht, mir ist die Optik des Rahmens (oder dessen Geometrie) fast schon zu klassisch, bzw. zu brav. rein optisch sieht das für mich nicht gerade nach einem hightech Rad aus, es fetzt zu wenig. erst recht durch die außen liegenden Züge. ist natürlich nur meine Meinung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

superteil !

keine frage

vorallem der komfort war/ist schon beim super6 evo genial

 

nicht übel im großen und ganzen (die sattelstütze kann man ja tauschen). cannondale schafft es ganz gut, den tretlagerbereich auf den fotos nicht so blad aussehen zu lassen, wie andere. ein paar nettte details fürs auge sind auch dabei.

für ein ultegrabike (nicht di2!) allerdings 4000 euro ausrufen ist aber schon ein bisserl wahnsinnig.

 

die ganzen vergleichswerte zu den vorgängerbikes könnte man auch so lesen, dass diese (auch hochgelobten) scheinbar doch ziemliche gurken waren :D

 

seh´ ich auch so

preislich :rolleyes:

muß man hald auf ein 2016 ausverkauf radl warten

 

 

...

...

...

Ich hoffe, dass wir bald einen Langzeittester mit Di2 erhalten, denn außenliegende Züge gehen bei einem High-End-Bike - trotz aller praktischen Vorteile - in der heutigen Zeit gar nicht.

 

wieso nicht?

braucht man(n)/frau wirklich alles innenverlegt

die 3,67% mehr luftwiderstand verkrafte man oder ... ;)

 

Sieht gut aus. Die Züge hätte man dann aber schon mal innen verlegen können. "Bessere Wartbarkeit" ist ja wohl ein Witz, weil die Züge am Unterrohr außen am meisten verdrecken.

ja, genau

ich fahr´ selten imregen und gatsch

 

 

Nachdem es eh schon auch zig Satteldurchmesser gibt, wieder ein "Standard" den niemand braucht.

Huch, ich vergaß, dies nennt sich ja Fortschritt, Revolution und natürlich Systemintegration

:rofl:

geh´ komm´ ...

25.4 ist kein neuer standard

ur-altest

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version