×
Einsteiger-Guide Skilanglauf

Einsteiger-Guide Skilanglauf

16.01.20 11:00 15.651Text: Luke Biketalker
Lukas Schnitzer
Klicke für alle Berichte von Luke Biketalker
Fotos: Erwin Haiden
Das perfekte Frischlufttraining im Winter: Wir haben die wichtigsten Fakten zum Thema Skilanglauf zusammengetragen.16.01.20 11:00 15.749

Einsteiger-Guide Skilanglauf

16.01.20 11:00 15.74957 Kommentare Luke Biketalker
Lukas Schnitzer
Klicke für alle Berichte von Luke Biketalker
Erwin Haiden
Das perfekte Frischlufttraining im Winter: Wir haben die wichtigsten Fakten zum Thema Skilanglauf zusammengetragen.16.01.20 11:00 15.749

Der Skilanglauf hat auch abseits der nordischen Länder eine teils jahrhundertelange Tradition als alltägliches Fortbewegungsmittel. Einst erleichterten die langen Bretter mit den Zehenschlaufen vom Jäger bis zum Postboten, vom Arzt bis zum Schulkind das Vorwärtskommen im Winter. Über die Jahre wurden die Bretter jedoch schmäler und die dereinst selbst gezogenen Spuren zu Loipen. Heute ist der Langlaufsport so gut wie überall „nur“ noch Sport.
Aber was für einer: „Wenn irgendeiner den Namen des Sports aller Sportarten verdient, so ist es der Skilanglauf. Nichts stählt die Muskeln so sehr, nichts macht den Körper elastischer und geschmeidiger, nichts verleiht eine größere Umsicht und Gewandtheit, nichts stärkt den Willen mehr, nichts macht den Sinn so frisch wie das Skilanglaufen“, schrieb einmal sinngemäß ein gewisser Fridtjof Wedel-Jarlsberg Nansen. Der norwegische Zoologe, Neurohistologe, Polarforscher, Ozeanograf, Diplomat und Friedensnobelpreisträger durchquerte 1888 als erster Grönland und das Inlandeis, war damals auf antik anmutenden Langlaufskiern unterwegs und wusste zweifelsfrei, wovon er sprach.

 Selbst wenn es auf den Bildern vielleicht nicht so aussieht: Beim Shooting blieben sowohl Material als auch Redakteur unversehrt. 

... beeindruckt von unserer "Eleganz" am Schnee
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide Skilanglauf

Auch wenn sich Material und Technik seit den alten Polarforschertagen drastisch verändert und weiterentwickelt haben: Die Grundaussagen Nansens haben noch immer ihre Richtigkeit und sind vielfach wissenschaftlich belegt.
Das Gleiten über den Schnee stärkt tatsächlich den ganzen Körper, involviert ob der Kombination aus Laufschritt und Stockeinsatz 90 % der Muskulatur in Ober- wie Unterkörper und wird von namhaften Sportmedizinern als „der Gesundheitssport“ schlechthin empfohlen. Langlaufen eignet sich mit wenigen medizinischen Einschränkungen für jedermann, hat eine positive Wirkung auf die Wirbelsäulengesundheit, ist äußerst gelenkschonend und stärkt dennoch die Knochenstrukturen. Durch die hohe Muskelaktivität gilt es außerdem als effektiver „Fettkiller“ und beugt den sogenannten Zivilisationskrankeiten der Bürohengste entgegen.
Aufgrund der vielseitigen Anforderungen ans Herz-Kreislaufsystem, die Atemleistung, die Muskelstärkung, die koordinativen Fähigkeiten und die Ausdauer eignet sich das Langlaufen auch perfekt als Ergänzung zu einseitigen Sportarten, zu denen wir leider auch das Radfahren zählen müssen. Und wer an seiner VO2 Max arbeiten möchte: Kaum eine andere Sportart weist im Hochleistungsbereich eine derart hohe maximale Sauerstoffaufnahme auf wie Langläufer.

Zwischen gemütlichem Skiwandern und schweißtreibender Trainingseinheit finden gewiss alle ihren Zugang zum Wintersport in freier Natur. Und anders als sein alpiner Bruder ist der nordische Skisport auch noch relativ kostengünstig zu betreiben.

  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf

Eine Frage des Stils

Heute muss - oder kann - man sich beim Langlaufen zwischen zwei Grundtechniken entscheiden: der klassische Stil und das Skating. Beide Techniken verlangen nicht nur nach eigenem Material, sondern auch nach anderen Loipen (Spur für Klassik vs. breite Piste zum Skaten). Außerdem unterscheiden sie sich, je nach Können und Intention, im Anstrengungsrad.
Grundsätzlich wird empfohlen, mit der anfangs etwas leichteren klassischen Technik zu beginnen. Sie ist der Gehbewegung koordinativ näher und darum meist einfacher zu erlernen. Hat man sich selbst und seinen Gleichgewichtssinn an das Gleiten gewöhnt, kann man den Schritt zum Skaten wagen - oder bis zur Perfektion am klassischen Stil feilen. Denn hier, so sagen die Experten, gibt es praktisch endloses Perfektions-Potenzial.
Im Folgenden möchten wir einen kurzen Überblick zu den Techniken und dem dazugehörigen Material geben. Anspruch auf Vollständigkeit erheben wir aber keinen. Denn wer wirklich Langlaufen lernen möchte, der ist in einem Kurs wohl besser aufgehoben. Unser Beitrag möchte lediglich Inspiration für ein abwechslungsreiches Wintertraining bieten.

  • Einsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf

Klassische Langlauf Technik

Vom ambitionierten Sportler zwischen Gesundheits- und Leistungsport über Naturgenießer und Skiwanderer findet hier jeder sein Zuhause oder den Einstieg in den Langlaufsport.

Auf den ersten Blick ist die klassische Technik dem Laufen sehr ähnlich. Dabei wird vorrangig ein Diagonalschritt der Beine mit einem Stockeinsatz kombiniert. Ein Fuß vor den anderen also, der Vortrieb entsteht durch sanftes Abstoßen vom Boden. Der entscheidende Unterschied zum Gehen liegt nur darin, dass beim Langlaufen zwei Skier an den Füßen hängen und man sich auf rutschigem Schnee bewegt. Darum ist ein etwas größerer Impuls 'gen Boden nötig, um sich fortzubewegen.
Die Hände bewegen sich diagonal zu den Beinen mit und steuern über den Stockeinsatz das Ihre zum Vortrieb bei. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Denn wenn man nicht daran denkt, folgen die Arme der Beinbewegung intuitiv. Wer gehen kann, kann auch das.
Wird es steil, wechselt man in den sogenannten Grätschenschritt, tauscht also die diagonale Skiführung gegen eine V-förmige. So verhindert man ein Zurückrutschen.

  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf

Das zweite Kernelement im klassischen Stil ist der Doppelstockschub. Diese Technik bietet sich bei leicht fallenden Loipen oder auf schnellem (eisigen) Untergrund in der Ebene an. Die Beine befinden sich dabei parallel zur Loipe (der gezogenen Führungsspur) und erzeugen keinerlei Vortrieb. Vielmehr setzt der synchrone Armschub mit beiden Stöcken den Körper in Bewegung - Nomen est omen, sozusagen.
Da der gesamte Körper gestreckt und durch die Beugebewegung beim Schub selbst der gesamte Körper aktiviert und vortriebswirksam wird, kann diese Technik ganz schön kraftraubend sein. In leichten Steigungen oder im Übergang von Doppelstock zu Diagonalschritt kann auch ein Doppelstockschub mit Ausfallschritten kombiniert werden, um die Arme etwas zu unterstützen.

Detailansicht
Fischer Twin Skin Race
DetailansichtHochwertiger Fellski mit Weltcup-Optik: Der Twin Skin Race kommt mit matt-glänzender Oberfläche und ist auch bei harten und eisigen Verhältnissen ein idealer Partner. Dazu tragen u.a. die im Belag integrierten Mohair-Fellstreifen und deren perfekter Grip bei. Perfekt zum ambitionierten Einsatz passt auch die Race Classic IFP Bindung. Preis für das Set aus Ski und Bindung: € 409,95
+ Mehr Infos
One Way Diamond Storm 26
DetailansichtLeichte Carbon Stöcke mit Carbon-Schaft und Carbon-Griff für ambitionierte Langläufer und abwechslungsreiche Trainingseinheiten. € 149,95
+ Mehr Infos
Fischer RC5 Classic
DetailansichtParadevertreter für einen Classic-Schuh. Der schnürbare Innenschuh sorgt für stabilen Fersenhalt. Dank idealem Flex im Vorfußbereich verspricht Fischer gute Kraftübertragung. Triple-F Membran und Fischer Speed Lock Schnürung sorgen für Komfort. Preis: € 159,-
+ Mehr Infos
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf

Material

Bei klassischen Skiern unterteilt sich die Lauffläche in eine Steigzone unter der Bindung und in eine Gleitzone, welche sich davor und dahinter befindet. Abhängig von der Bauart arbeitet die Steigzone dabei mechanisch (durch Schuppen oder Fell) respektive durch das Aufbringen eines speziellen Steigwachses. Zu unterscheiden gilt es also zwischen Wax Ski (zum selbst wachsen), Nowax Ski bzw. Crown Ski/Schuppenski (mit Schuppen) oder Skin Ski (mit Felleinsatz).
Das Prinzip ist bei allen drei Typen gleich: Der Ski ist so stark vorgespannt, dass die Steigzone nur bei Belastung - also im Moment des Abdrucks - Kontakt zum Boden bekommt. Klassische Ski werden etwa 20 bis 30 Zentimeter über Körpergröße gelaufen. Die tatsächliche Länge ist allerdings von der Vorspannung der Ski und der Relation zum individuellen Körpergewicht abhängig. Fängt man gerade erst mit dem Langlaufen an, kann der Ski ruhig etwas kürzer, für Profis umgekehrt ein Stück länger sein.
Doch Achtung: Zu viel Vorspannung, und man bekommt die Steigzone nicht in den Schnee, zu wenig, und die Steigzone bremst die Fahrt. Langlaufski sollten darum immer im Fachhandel und nicht über das Internet bezogen werden. Hersteller wie Fischer bieten zur ersten Orientierung auch Online-Guides wie etwa den Produkt Finder.

  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide Skilanglauf

Die verschiedenen Arten von Klassik Ski

Schuppenski (Nowax)
Der Schuppenski, auch Crown Ski oder Nowax Ski, weist kleine Vertiefungen im Belag der Steigzone auf, welche sich mit dem Schnee verzahnen. Je nach Hersteller heißen sie Schuppen, Crown oder Grip. Schuppenski sind ein perfekter Kompromiss für Hobbyläufer, die keinen großen Aufwand mit der Präparation ihrer Ski betreiben möchten. Die Schuppen bieten guten Halt in allen Schneebedingungen, sind aber, wie das charakteristische schleifende Geräusch verrät, nicht die schnellsten Gleiter am Markt.

Skin Ski (Nowax)
Wie der Schuppenski ist auch der Fellski (Skin Ski) sehr unkompliziert im Handling. In seiner Steigzone haftet ein Felleinsatz, welcher nach etwa 150-200 km ausgetauscht werden sollte. Um ein Aneisen zu unterbinden, sollte man das Fell regelmäßig mit Fellpflegemitteln behandeln und reinigen. Im Gegensatz zum Schuppenski ist der Fellski deutlich leiser und steigt besser unter eisigen Loipenverhältnissen. Die Tatsache, dass Fell- und Schuppenski auch als Nowax bezeichnet werden, meint übrigens nicht, dass sie nicht gewachst gehören. Das Nowax bezieht sich lediglich auf die Steig-, nicht auf die Gleitzonen.

Wachsski
Heutzutage hauptsächlich bei Wettkämpfen gelaufen, gilt der Wachsski als Urgestein des Klassik Skis. Dabei wird die Steigzone vor dem Laufen selbst gewachst. Hierfür gibt es spezielle Hartwachse, Gripwachse oder Klister. Zwar haben diese Skier mit Sicherheit das Potenzial, die Schnellsten auf der Loipe zu sein, jedoch erfordert die Präparation etwas Aufwand und viel Erfahrung. Denn für die falsche Schneetemperatur gewachst, war alle Mühe für die Katz'.

  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide Skilanglauf

Die Stöcke reichen, je nach Vorliebe, bis Brusthöhe. Als Faustformel zur optimalen Länge gilt die Körpergröße in Zentimetern x 0,85. Die Schlaufen sollten sich so ums Handgelenk legen lassen, dass ein entspannter Griff und ein Öffnen der Hände beim Strecken des Arms nach hinten möglich ist.
Doch nicht nur Ski und Stocklänge sind auf die klassische Technik abzustimmen. Auch bei der Bindung und am Schuhwerk gibt es Besonderheiten. Der Schuhschaft ist dabei in der Regel deutlich tiefer geschnitten als bei Skating-Schuhen. Insgesamt sind die Schuhe auch deutlich flexibler, um ein gutes Gefühl für den Abdruck im Schnee zu entwickeln.

Etwas Vorsicht ist beim Bindungs- und Schuhkauf geboten. Hier steht das NNN-Bindungssystem der Firma Rottefella (sowie Fischer Turnamic, Rossignol Turnamic, Madshus NNN, Alpina NNN und Atomic/Salomon Prolink) dem SNS System von Salomon gegenüber. Die beiden Systeme sind grundsätzlich nicht miteinander kompatibel, was sich bereits im Grunddesign zeigt: NNN Schuhe haken mit nur einem Steg in die Bindung ein, während beim SNS Pilot System zwei Stege für eine etwas steifere Verbindung sorgen.
Es gibt zwar auch das SNS Profil-System mit nur einem Steg, dieses ist allerdings ob der SNS-Sohlenform ebenfalls nicht NNN-kompatibel. Während NNN-Bindungen wie die Fischer Turnamic nur auf die am Ski verklebte Bindungsplatte gesteckt und für besseres Gleiten/besseren Abstoß weiter vor oder zurück geschoben werden können, ist das SNS-System fest mit dem Ski verschraubt. Gerade wer nur einen Ski für alle Bedingungen besitzt, ist mit dem NNN-System also besser beraten, da hier je nach Schneebedingungen und Anforderungen Feintuning betrieben werden kann.

  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
Detailansicht
Sportful Cardio Tech Wind Jacket
DetailansichtVielseitige Jacke, nicht nur für den Langlaufsport: Die Cardio Tech Wind Jacket ist an der Front vor Wind geschützt, die Seiten und der Rücken sind hingegen besonders atmungsaktiv. Perfekt für intensive Trainingseinheiten mit oder ohne Ski. Am rechten Handgelenk kann über einen kleinen Schlitz auf die Smartwatch zugegriffen werden. € 149,95
+ Mehr Infos
Sportful Rythmo Over Short
DetailansichtPerfekte Überhose für kühle Tage oder zum Warm Up. Flexibel und aus winddichtem Soft Shell gearbeitet, kann sie dank zweier durchgängiger Zipper an den Seiten auch samt Schuhen oder Skier an- und ausgezogen werden. € 119,90
+ Mehr Infos
Rythmo Knit Hat
Detailansicht€ 29,90
+ Mehr Infos

Skating Technik

Beim Skating bewegt man sich im Schlittschuhschritt vorwärts. Die Skier haben nur eine Gleitfläche, welche je nach Temperatur und Schneebeschaffenheit gewachst werden muss. Der Abdruck geschieht über die Skikanten. Der Skating-Stil ist körperlich fordernder als der Klassik-Lauf (auch wenn dieser natürlich ebenfalls hoch intensiv betrieben werden kann - aber eben nicht muss). Wer bereits Erfahrung mit Eislauf oder Inline-Skating hat, wird auch am Skating Ski rasch Fortschritte machen. Es empfiehlt sich aber dennoch, erst am Klassik-Ski ein Gefühl für das Gleiten zu entwickeln. Wobei die Empfehlung natürlich keinen Zwang darstellen soll.

Seit den 1970er-Jahren ist die Skating-Technik auch im Wettkampf anerkannt, im Biathlon wird heutzutage nur noch geskatet. Grund dafür ist das viel höher Tempo, das mit dieser Technik erreicht wird - dafür ist aber, wie bereits erwähnt, auch um einiges mehr Kraft und Ausdauer von Nöten.
Anders als für die klassische Technik sind die Loipen nicht gespurt sondern mit einem Pistengerät gewalzt.
Die wesentlichen Grundelemente im Skating-Stil sind der Schlittschuhschritt sowie der Doppelstockschub. Die Grundelemente wie Abfahrts-, Brems- und Kurventechnik entsprechen, genauso wie der Doppelstockschub, mehr oder minder dem klassischen Stil. Durch die Anwendung des Schlittschuhschritts erfolgt der Abstoß vom gleitenden (sprich: sich bewegenden) Ski, während in der klassischen Technik der Ski während des Abdrucks für einen Moment stehen bleibt. Darin liegt auch das Geheimnis der höheren Geschwindigkeit im Skating-Stil.

  • Einsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf

Der Abdruck erfolgt wechselseitig vom V-förmig schräg zur Bewegungsrichtung gleitenden Ski, indem gegen Ende der Gleitphase immer weiter aufgekantet wird. Der Körperschwerpunkt vollzieht dabei eine rhythmische Pendelbewegung, je nach Gelände, Geschwindigkeit und gewähltem Stockeinsatz ergeben sich leichte Variationen im Schritt.
Bei der Armtechnik werden das sehr selten eingesetzte Diagonalskating, die Führarmtechnik, 1-1 Technik, Armschwungtechnik und Schlittschuhschritt (ohne Hände) unterschieden. Sie unterscheiden sich in Symmetrie und Rhythmus - 1:1 Stockeinsatz bei jedem Schritt und 2:1 Stockeinsatz bei jedem zweiten Schritt. Alle Techniken zu erläutern, würde unseren Rahmen sprengen, darum hier einige YouTube-Links zu den einzelnen Schrittmustern. Bilder sprechen ohnehin mehr als tausend Worte.

  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf

Stocktechniken Skating

Detailansicht
Fischer Speedmax 3D Skate Plus
DetailansichtProfimaterial für die Sekundenjagd und ambitionierte Trainingseinheiten: Die Speedmax 3D Skate Serie trägt stolz das Race Code Gütesiegel aus dem Rennlauf, die gleitende Seitenwange kann zusätzlich mit Flüssigwachs präpariert werden. Gewichtsreduziert und mit exklusiven Materialien definitiv ein Produkt für weit Fortgeschrittene. Passend dazu: die Worldcup Skate IFP Bindung. Preis für Ski inklusive Bindung: € 689,-
+ Mehr Infos
One Way Diamond Premio SLG 10
DetailansichtEiner der leichtesten Carbon-Stöcke am Markt. Sowohl Schaft als auch der Griff sind aus Kohlenstoff gearbeitet, der AVG SLG Strap sorgt für festen Halt am Handgelenk. € 329,95
+ Mehr Infos
Fischer Carbonlite Skate
DetailansichtEin absoluter High-End Schuh mit Weltcuperfahrung: Der sogenannte Carbon Heel Counter sorgt für besonders gute Stabilität. Dank atmungsaktiver Triple-F Membran herrscht im Schuh ein gutes Fußklima, die Fischer Speed Lock Schnürung erhöht den Einstiegskomfort. € 369,95
+ Mehr Infos
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf

Skating Material

Skating-Ski sind, wie bereits erwähnt, gänzlich aufs Gleiten ausgelegt. Darum weist ihr Belag auch keinerlei Steigzone auf. Der Vortrieb wird einzig über den Abdruck via die innere Skikante erwirkt. Um diesen Abdruck möglichst dynamisch zu gestalten, sind sie besonders torsionssteif. Eine deutliche Vorspannung unterstützt sowohl beim Gleiten als auch in der Kraftübertragung, darüber hinaus weisen die Ski eine leichte Taillierung auf, um die Kraft gleichmäßig über den ganzen Ski zu verteilen. Im Unterschied zu klassischen Ski werden Skating Ski etwas kürzer gelaufen, in etwa 10 Zentimeter über Körpergröße. Auch hier gilt: Unbedingt im Fachhandel beraten lassen. Denn die Ski gibt es nicht nur in unterschiedlichen Längen sondern auch Steifigkeitstgraden. Körpergewicht, Erfahrung und Einsatzzweck spielen hier eine gewichtige Rolle.
Auch wenn es Skimodelle (und dazu passendes Schuhwerk) für den kombinierten Einsatz beider Techniken gibt - mehr Spaß und bessere Lernerfolge hat man wohl auf spezifischen Skiern.

  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide Skilanglauf

Werden die Ski kürzer gelaufen, sind die Skating-Stöcke etwas länger. Hier gilt der Berechnungsfaktor Körpergröße in Zentimetern x 0,90. Bei höherem Leistungsvermögen können längere Stöcke von Vorteil sein.
Erläuterungen zu den Bindungssystemen NNN und SNS findet sich bereits weiter oben bei den Klassik-Skiern. Von beiden Systemen gibt es allerdings spezielle Skating-Bindungen, bei denen die Verbindung zum Schuh nochmals stabiler ausfällt. Ein Gummibolzen oder eine Feder erleichtern das Heranziehen des Skis zur Fußsohle.
Skating Schuhe sind etwas höher geschnitten und in der Regel rund um das Sprunggelenk durch eine Art Manschette mit Führungsschiene stabilisiert. Die Sohle ist relativ hart und somit verwindungssteif. Nicht zuletzt durch die Disziplin Doppelverfolgung, bei der nacheinander sowohl Klassisch als auch Skating gelaufen wird, gibt es vermehrt auch Schuhmodelle, die für beide Techniken geeignet sind.

  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
Detailansicht
Sportful Apex Race Jersey
DetailansichtDas Trikot ist identisch mit jenem Race Jersey, welches für das Italienische Nationalteam und die Olympischen Spiele entwickelt wurde. Schnell und aerodynamisch perfekt an die Körperkonturen geschnitten, überzeugt es mit hohem Komfort und hoher Atmungsaktivität. € 109,90
+ Mehr Infos
Sportful Apex Race Tight
DetailansichtDie Hose ist identisch mit jener Tight, welche in Hinblick auf die Olympischen Spiele für und mit dem Italienische Nationalteam entwickelt wurde. Schnell und aerodynamisch perfekt an die Körperkonturen geschnitten überzeugt es mit hohem Komfort und hoher Atmungsaktivität. € 109,90
+ Mehr Infos
Squadra Race Hat
Detailansicht€ 29,90
+ Mehr Infos

Für einen guten Start in das perfekte Wintertraining empfehlen wir, zumindest einen Einsteigerkurs zu machen. Wer dann bereits sicher auf Skiern steht und gleitet, könnte sein Training nach den fertig geplanten Trainingseinheiten von SKILETICS gestalten. Die Experten von Fischer haben darin jeweils Technik-Übungen mit einem spezifischen Ausdauerprogramm kombiniert. Die Einheiten gibt es sowohl für Einsteiger bis zu Profis und für beide Techniken. Und Indoor-Einheiten für das Trockentraining - ebenfalls für alle Sportler, nicht nur Langläufer - finden sich ebenfalls im SKILETICS-Sammelsurium. Eine Übersicht zu den Plänen sowie die Trainingseinheiten selbst sind kostenlos abzurufen unter www.fischersports.com.

  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide SkilanglaufEinsteiger-Guide Skilanglauf
  • Einsteiger-Guide Skilanglauf

Bikebörse Links
Bikeshops nach Marken
Herstellerlinks
Tests/Berichte über
Herstellerlinks
Bikeshops nach Marken
Bikebörse Links

Das Salomon SNS System hat sowohl mit, als auch ohne Pilot Ausführung nur einen Steg. Bis vor ein paar Jahren

war es auch das weit gängigere System. Das NNN System damals im Breitensport nur marginales Randphänomen.

 

Vor ein paar Jahren haben sich die Leute von Fischer gedacht, sie müssen den steigenden Umsätzen von Salomon

in der Skifabrikation Einhalt gebieten, und haben sich mit Rottefella verbündet, um deren NNN-Standard zu etablieren.

Neuski wurden verkauft. Mit vormontierter Montageplatte für NNN-Rottefella Bindungen, oder gleich der gesamten

Bindung (auch umgelabelt auf Fischer). Und voilà, schon wurde eine riesige Umstellung am Bindungsmarkt eingeläutet.

Btw, welch Wunder, die bestehenden Schuhe waren plötzlich auch nicht mehr brauchbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da bekomme ich gleich wieder Lust langlaufen zu gehen. Zum Glück kommt am Wochenende der Schnee :)

Das SNS Pilot System fand ich beim Einstieg in die Bindung etwas fumelig. Mehr Stabilität gab es deswegen auch nicht.

Nachdem die Madshus Schuhe mir wie angegossen passen fahre ich jetzt NNN. Ist etwas unkomplizierter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dort wo die Fotos aufgenommen wurden (Gasthaus Orthofer, Joglland-Loipe) gibt's (wie man auch auf den Fotos sieht) echt gutes Material zum Ausleihen bei bester Beratung um kein Geld! Skating-Set (Schi, Schuhe, Stöcke) um € 13,-- am Tag (Premium), bzw. € 16,-- (Elite).

 

Allerdings sind die Loipen vor allem für Skating-Anfänger (metoo) etwas sehr fordernd...

Bearbeitet von NoDoc
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich diesen Winter auch angefangen.. bester Sport im Winter. Selten so kaputt gewesen und herrlich abgeschossen wie beim Skaten! Die Auswirkungen auf den Oberkörper sind sofort spürbar und du lernst Muskeln an dir kennen, da wusstest du nicht mal das du welche hast. Ausserdem ist es wirklich ein sehr leistbares Vergnügen!
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dort wo die Fotos aufgenommen wurden (Gasthaus Orthofer, Joglland-Loipe) gibt's (wie man auch auf den Fotos sieht) echt gutes Material zum Ausleihen bei bester Beratung um kein Geld! Skating-Set (Schi, Schuhe, Stöcke) um € 13,-- am Tag (Premium), bzw. € 16,-- (Elite).

 

Allerdings sind die Loipen vor allem für Skating-Anfänger (metoo) etwas sehr fordernd...

 

Ja, der Orthofer ist sehr zu empfehlen. Günstig, das Essen ist ausgezeichnet und durch ihr Schneedepot sind sie sehr schneesicher.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ fixed: Nein ;) - Salomon SNS Pilot hat zwei Stege oder Achsen oder wie man es auch nennen mag. Siehe hier: https://www.salomon.com/de-at/shop-emea/product/sns-pilot-sport-classic.html#color=12662

 

NNN.jpg

Rottefella eindeutig veranschaulicht: 2 Stege parallel

Früher hatten diese Schuhe solche seichten Längskerben, und diese waren bei Neuschnnee ständig zu,

und haben dadurch oft ein Danebensteigen provoziert, weil die Führung gefehlt hat.

Vermutlich seit der Neuauflage durch die Zusammenarbeit mit Fischer haben sie einfach den Bereich dazwischen an der Schuhsole ausgespart.

An der Bindung sind die 2 Stege, oder wenn man so will Doppelsteg geblieben.

 

 

SNS: 1 Steg von vorne nach hinten, auch wenn ein Scharnier für Pilot eingebaut ist

Habe grad bei Salomon nachgesehen, und sie sprechen bei SNS von 1 Rail.

 

Ich frag mich, wenn Salomon jetzt für beide Systeme Bindungen UND Schuhe produziert,

wie lange diese beiden Systeme überhaupt noch aufrechterhalten werden :confused:

 

 

Als damals die Pilot eingeführt wurde, gabs eine für Skating und eine für Classic die vom Mechanismus anders funktionierten. In der Classic

zog eine Feder ein Band zurück. Nur wenige schnallten den ersten Ski ab, ohne ein ungewolltes Kunststück hinzulegen.

 

SNS.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dort wo die Fotos aufgenommen wurden (Gasthaus Orthofer, Joglland-Loipe) gibt's (wie man auch auf den Fotos sieht) echt gutes Material zum Ausleihen bei bester Beratung um kein Geld! Skating-Set (Schi, Schuhe, Stöcke) um € 13,-- am Tag (Premium), bzw. € 16,-- (Elite).

 

Danke für die Info!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt ist nur noch die Frage wo kann man in OÖ als Anfänger skaten oder klassisch wo man sich auch die Ausrüstung ausleihen kann ��

 

Und rein aus Interesse gibt's irgendwo eine Auflistung von seiner Bekleidung sieht sehr gut aus

 

Hier kannst die Verfügbarkeit der Loipen abfragen. Ein Bekannter von mir hat geile Bilder von Hinterstoder gepostet mit Schnee satt! korrektiere: Aus Rosenau a. Hengstpass, nicht Hinterstoder :wink:

 

https://www.bergfex.at/oberoesterreich/langlaufen/

Bearbeitet von graveloso_marveloso
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit einer der positiven Nebeneffekte, wenn man in Innsbruck wohnt - es ist nicht nur nicht weit zu sehr lässigen Skigebieten, auch ein paar ganz feine Langlaufgebiete sind unmittelbar ums Eck (Seefeld/Leutahsc, Lüsnes, Achensee,...).

 

Seit 2 Jahren sind meine Tochter und ich jetzt im Winter vermehrt auf den Skatingloipen unterwegs und ich muss sagen, Langlaufen ist ein perfekter Ausgleich zum Trailrunning/Berglauf (Hauptsport meiner Tochter) und auch zum Radeln.

Im Osten (Wien, Niederösterreich) bin ich auch im Winter recht oft mit dem Rad unterwegs gewesen, aber hier in Tirol macht Radeln im Winter meist weniger Spass.

 

Ich würde aber jedem Anfänger empfehlen, zu Beginn wirklich einen (ausgiebigen) Grundlagenkurs zu machen.

Töchterchen und ich sind am Anfang auch "alleine" gelaufen, sind dann aber recht schnell zu einem Langlaufverein gegangen und haben dann erst gemerkt, wie wichtig die richtige Technik ist.

 

Nicht nur dass es besser ausschaut ;) es macht vor allem viel mehr Spass und man ist nach 15-18km nicht komplett am Sand und kann sich auch am nächsten Tag noch halbwegs wie ein Mensch bewegen.

 

Eines noch - wenn man regelmässig Langlaufen geht und eine eigene Ausrüstung hat, dann kommt man nicht drum herum, dass man weiß, wie man seine Ski wachst.

Weil es gibt nichts schlimmeres, als mit einem "fertigen" Ski auf der Loipe zu stehen... (das Vergnügen hatte im am Samstag)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

als Wiedereinsteiger in den Langlauf-Sport bin ich beim Skating ein Neuling. Dazu habe ich 2 Fragen an die Gemeinde:

Wo kann man im Raum Wien am ehesten mit Rollski trainieren (Donauinsel und Treppelweg nach Tulln sind bekannt)?

Wenn man die 2:1-Technik hauptsächlich auf der bevorzugten Seite läuft, muß man da mit Problemen im Bewegungsaparat rechnen wegen der ungleich trainierten Muskulatur oder anders gefragt, wie penibel achtet ihr auf einen regelmäßigen Wechsel?

 

lg

Harald

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

als Wiedereinsteiger in den Langlauf-Sport bin ich beim Skating ein Neuling. Dazu habe ich 2 Fragen an die Gemeinde:

Wo kann man im Raum Wien am ehesten mit Rollski trainieren (Donauinsel und Treppelweg nach Tulln sind bekannt)?

Wenn man die 2:1-Technik hauptsächlich auf der bevorzugten Seite läuft, muß man da mit Problemen im Bewegungsaparat rechnen wegen der ungleich trainierten Muskulatur oder anders gefragt, wie penibel achtet ihr auf einen regelmäßigen Wechsel?

 

lg

Harald

 

Im Winter am Abend bietet sich auch die Hauptallee an. Hat den Vorteil, dass es Beleuchtet ist.

Gefühlt fahre ich zu 90% auf der bevorzugten Seite. Achte aber nicht darauf und kann auch keine muskulären Defizite deswegen feststellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

als Wiedereinsteiger in den Langlauf-Sport bin ich beim Skating ein Neuling. Dazu habe ich 2 Fragen an die Gemeinde:

Wo kann man im Raum Wien am ehesten mit Rollski trainieren (Donauinsel und Treppelweg nach Tulln sind bekannt)?

Wenn man die 2:1-Technik hauptsächlich auf der bevorzugten Seite läuft, muß man da mit Problemen im Bewegungsaparat rechnen wegen der ungleich trainierten Muskulatur oder anders gefragt, wie penibel achtet ihr auf einen regelmäßigen Wechsel?

 

lg

Harald

 

Bezüglich Wien kann ich nix beitragen (fahre immer am Donauradweg bei Melk) aber ich halts für mich so dass ich in eine Richtung die eine und beim Retourlaufen die andere Seite nehme. Keine Ahnung obs sonst Probleme gäbe aber zwei starke Seiten schaden sicher nix.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Winter am Abend bietet sich auch die Hauptallee an. Hat den Vorteil, dass es Beleuchtet ist.

Gefühlt fahre ich zu 90% auf der bevorzugten Seite. Achte aber nicht darauf und kann auch keine muskulären Defizite deswegen feststellen.

 

Hey, super! Dass ich daran nicht gedacht habe.... war dort früher immer laufen, danke für den Tipp!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man die 2:1-Technik hauptsächlich auf der bevorzugten Seite läuft, muß man da mit Problemen im Bewegungsaparat rechnen wegen der ungleich trainierten Muskulatur oder anders gefragt, wie penibel achtet ihr auf einen regelmäßigen Wechsel?

 

Also die "einseitige" 2:1 Technik, wo du wirklich deine Führungshand etwas weiter vorne hast, setzt du eigentlich nur ein, wenn es bergauf geht bzw. wenn du dich wirklich ausruhen willst.

Ansonsten fährst du eher in der 1:1 Technik oder im Roller-Schritt (2:1 Technik ohne Bevorzung deiner stärkeren Seite - ich glaube hier wurde die Technik auch Armschwungtechnik genannt).

 

Was wir beim Vereinstraining auch öfters machen - die Führungshand wechseln.

Also wenn normaler Weise deine rechte Hand führt, dann wird bewusst auf Links gewechselt.

Das brauchst du auch dann, wenn es um enge Kurven/kehren geht, da ändert sich die Führungshand ja ggf auch.

 

Generell sagt unser Trainer überhaupt, dass, solange es gerade aus geht oder leicht bergab, man überhaupt keine Stöcke braucht - da kannst als geübter Langläufer mit guter Technik jeden Durchschnittslangläufer abhängen, der mit den Stöcken nicht so genau weiß, wohin damit ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Praxis meistens:

 

Auf der Eben und Bergauf wechseln!

5xlinks, 5xrechts immer wiederholen.

Bei kurzen knackigen Vollgasanstiegen auch gerne Mal 15:5 oder so.

 

Meine Meinung ist, daß sich immer einseitige Technik ungünstig auf die Wirbelsäule auswirkt.

Wennst regelmäßig wechselst, kann sich zudem die jeweils andere Seite "erholen".

 

Leicht abschüssig mach ich 1-1 Technik.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die "einseitige" 2:1 Technik, wo du wirklich deine Führungshand etwas weiter vorne hast, setzt du eigentlich nur ein, wenn es bergauf geht bzw. wenn du dich wirklich ausruhen willst.

Ansonsten fährst du eher in der 1:1 Technik oder im Roller-Schritt (2:1 Technik ohne Bevorzung deiner stärkeren Seite - ich glaube hier wurde die Technik auch Armschwungtechnik genannt).

 

Was wir beim Vereinstraining auch öfters machen - die Führungshand wechseln.

Also wenn normaler Weise deine rechte Hand führt, dann wird bewusst auf Links gewechselt.

Das brauchst du auch dann, wenn es um enge Kurven/kehren geht, da ändert sich die Führungshand ja ggf auch.

 

Generell sagt unser Trainer überhaupt, dass, solange es gerade aus geht oder leicht bergab, man überhaupt keine Stöcke braucht - da kannst als geübter Langläufer mit guter Technik jeden Durchschnittslangläufer abhängen, der mit den Stöcken nicht so genau weiß, wohin damit ;)

 

Aber die Führungshand zu wechseln, da muss man sich schon sehr konzentrieren. Mir kommt vor nach 5 Schritten bin ich schon wieder auf der anderen Seite unterwegs. Gibts da einen Schmäh?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Praxis meistens:

 

Auf der Eben und Bergauf wechseln!

5xlinks, 5xrechts immer wiederholen.

Bei kurzen knackigen Vollgasanstiegen auch gerne Mal 15:5 oder so.

 

Meine Meinung ist, daß sich immer einseitige Technik ungünstig auf die Wirbelsäule auswirkt.

Wennst regelmäßig wechselst, kann sich zudem die jeweils andere Seite "erholen".

 

Leicht abschüssig mach ich 1-1 Technik.

 

Grundsätzlich verwende ich immer das Äquivalent:

1. Gang (steil ansteigend) = Bergschritt

2. Gang (flach ansteigend) = 1:1 - wobei ich da manchmal mit dem Bergschritt schneller bin als mit dem 1:1er (außerdem ist ein schneller 1:1er wirklich anstrengend...)

3. Gang (flach und leicht abfallend) = 2:1 mit aktivem Armschwung

 

... und zwischendurch immer OHNE Stöcke Skateschritte.

 

Bzgl. Bergschritt hab ich mir folgende Regeln aus zwei Kursen (mit zwei unterschiedlichen InstruktorInnen) mitgenommen:

a) Falls die Loipe hängend ist, die Führungshand immer bergseitig (= Berghand)

b) In Kurven die Führungshand Kurveninnenseite (= kleinerer Radius, efffizienteres "Raufziehen")

c) Kurve hängend ... naja, dann tu ich mir auch schwer, welche Regel anzuwenden ist, aber meist Regel a)

d) Falls sie horizontal ist, wie es "beliebt". Übungshalber sollte man aber eh immer wechseln

 

Wechsel zwischen den Seiten immer mit 1:1-er Zwischenschritt, auch wenn's steil ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn sowohl linke als auch rechte Führhand möglich wäre, zwingt einem der eigene Körper ohnehin einen Wechsel auf. Das tut gut ...da brauchst nicht viel nachdenken. Außer du bist einer von der Sorte "ich kann nur rechts, links bin ich nicht so gut, dass lasse ich lieber", dann wird es sicher einseitig und letztlich unnatürlich.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich verwende ich immer das Äquivalent:

1. Gang (steil ansteigend) = Bergschritt

2. Gang (flach ansteigend) = 1:1 - wobei ich da manchmal mit dem Bergschritt schneller bin als mit dem 1:1er (außerdem ist ein schneller 1:1er wirklich anstrengend...)

3. Gang (flach und leicht abfallend) = 2:1 mit aktivem Armschwung

 

... und zwischendurch immer OHNE Stöcke Skateschritte

 

 

1.Gang Berechtigt = Sparschritt = no Speed!

3. Gang 2:1 = Bei harter schneller Loipe bekommst abschüssig keinen Zug drauf!

 

Probier da Mal 1:1 mit Ausnützung der verfügbaren Skatingbahn, dann merkst den Unterschied leicht abschüssig.

 

Aber wie sich deine Beschreibung anhört bist du ein gemütlicher Läufer, warscheinlich ist diese dann eh die richtige für dich!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version